- ligte
- light
Afrikaans-English dictionary. 2008.
Afrikaans-English dictionary. 2008.
Beutel — 1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8a; Lehmann, II, 26, 22; Henisch, 357; Simrock, 1060; Tunn., 20, 1; Grimm, I, 1751; Sutor, 646. Holl.: Olde budelen sluten qualic. (Fallersleben, 577.) – Oude beurzen sluiten niet wel. (Harrebomée, I, 53 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Cape Corps — The Cape Corps and its predecessor units were the main military organizations in which the Coloured members of South Africa s population served. History 1781 1878 As one of the military units of South Africa with one of the longest histories, the … Wikipedia
Cape Mounted Riflemen — The Cape Mounted Riflemen were South African military units. There were two separate regiments of that name, which may be confusing. Some military historians distinguish between them by labelling the first as imperial and the second as colonial… … Wikipedia
Bube — 1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. 2. Aus Buben können auch noch Leute werden. – Henisch, 543. 3. Aus Buben werden Männer. 4. Böse Buben gibt s überall. 5. Böse Buben haben weite Gewissen, man möchte junge Hunde… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kork — 1. Kork schwimmt oben, Blei sinkt auf den Grund. Holl.: Het ligte kurkje staat boven, maar het geloode net gaat te gronde. (Harrebomée, II, 35.) *2. Er kann ohne Kork schwimmen. (Altröm.) Wer wegen seines Alters keines Sittenwächters mehr bedarf … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Krämer — 1. An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren. – Pistor., V, 20. Böhm.: Kupecké vĕrováni a ženský pláč na korec es nemĕrî. (Čelakovsky, 329.) Lat.: Phoenicum pacta. (Erasm., 426; Tappius, 102b; Binder I, 1361; II, 2568.) 2. An iada Gröma… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mondschein — 1. Am Mondschein ist noch keine Traube reif geworden. Um zu sagen, diese Hülfe reicht nicht. Dän.: Druen modnes ikke ved maaneskin. (Prov. dan., 124.) Lat.: Lunae radiis non maturescit botrus. (Hanzely, 52; Binder I, 901; II, 1711; Lang, 150;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Plage — 1. Allgemeine Plagen sind leichter zu tragen. (S.⇨ Kreuz 120.) 2. Auf Plage folgen heitere Tage. – Parömiakon, 2232. 3. Die grösst plag ist ein mensch dem andern. – Franck, I, 158a. 4. Es hat jeder seine Plage, sagte Jemine, der eine hat Läuse,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schöppe — Schöppe1 Schöppe (s. ⇨ Schöffe). 1. Die jüngsten Schöppen fällen das Urtel. Wenn junge Leute etwas besser wissen wollen als ältere Personen. Da die jüngsten Schöppen zuletzt stimmten, so konnte man sagen, dass ihre Stimme entschied. Wenn in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon